
Die Lagen
und ihre Eigenschaften
Bechtheim
Hasensprung

Boden:
Tonböden mit Sandeinlagen
und Fersiallit
Ausrichtung: Süden
Meereshöhe: 140-180m
Hohe Eisen- und Aluminiumoxidgehalte führen zu einer guten Durchlüftung des Bodens, allerdings müssen die Reben tief wurzeln um an Wasser zu gelangen. Die Bezeichnung Hasensprung kann von der kurzen Entfernung der Lage zum Ort Bechtheim kommen, „einen Hasensprung entfernt“.
Rosengarten

Boden:
sandiger Lösslehmboden
Ausrichtung: Süden
Meereshöhe: 140-185m
Der Rosengarten wurde um 1500 das erste Mal urkundlich erwähnt, als der damalige Landes- und Ortsherr, der Graf von Leiningen seinen Roßgarten, zugehörig zum Gehöft im Ortskern dort unterhielt. Der höhere Tonanteil des Lösslehmbodens und die hervorragende Südexposition stehen für diese Paradelage.
Geyersberg

Boden:
karbonatreiche Lössböden mit hohen Kalkanteilen
Ausrichtung: Süden, nach Süd-Osten zum Rheintal abfallend, 10-20% Hangneigung
Meereshöhe: 90-165m
Diese Flur ist tatsächlich nach dem Vogel Geyer benannt, welcher dort, als der Berg noch Wald trug, genistet hat. Schon um 1500 sprach man vom Geiersbuckl in Bechtheim. Die windgeschützten, warmen Terrassen des Geyersbergs bieten optimale Reifebedingungen für unsere Rieslinge. Kraft und Ausdrucksstärke sind beispielhafte Attribute für die Weine aus dem Geyersberg.